Datenschutzhinweise

Hinweise zum Datenschutz nach § 15 des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG)

Verantwortlicher der Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts

KSJ Hamburg
Oliver Trier
Bürgerweide 33
20535 Hamburg

trier@ksj-hamburg.eu

Unser Datenschutzbeauftragter

Unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Datenschutzbeauftragter des Erzbistums Hamburg
ITEBO GmbH
Stüvestraße 26
49076 Osnabrück
datenschutz.ebhh@itebo.de

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Arbeit der KSJ Hamburg.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b) KDG.

Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es für den ursprünglichen Zweck erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie als zeitlich unbeschränkt.

Empfänger der Daten

Die erhobenen Daten werden primär intern verarbeitet und anschließend veröffentlicht.

Des Weiteren können Eure Daten von uns an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

Eure Rechte

Bei Verarbeitung Eurer personenbezogenen Daten gewährt Euch das KDG bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG): Ihr habt das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Euch betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so habt Ihr ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG): Ihr habt das Recht, unverzüglich die Berichtigung Euch betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ihr könnt außerdem verlangen, dass Euch betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habt, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, habt Ihr das Recht, die Euch betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG): Ihr habt das Recht, Eure Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt

Beschwerderecht

Gemäß § 48 KDG könnt Ihr Euch über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren:

 

Katholische Datenschutzaufsicht Nord
+49 (421) 33 00 56 - 0
info@kdsa-nord.de
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
www.kdsa-nord.de